Recherche avancée

Monument / Patrimoine culturel , Musée
Théâtre gallo-romain
(Cet événement n'a pas de description en français)
Meisterwerk ersten Ranges mit Platz für über 3500 Besucher
Im Jahre 1985 kam es bei Bauarbeiten im „Hossegronn“ zu jener Entdeckung, die deutlicher als alle anderen bis dahin ergrabenen Befunde die besondere Bedeutung des Dalheimer Vicus zeigte: Im felsigen Steilhang („Fielsgaart“) zwischen dem Plateau "Pëtzel" und dem Dorf im Tal konnte im Verlauf einer dreimonatigen Grabungskampagne auf privatem Terrain der Grundriss eines zum Teil noch sehr gut erhaltenen gallo-römischen Theaters geklärt werden. Nach dem Ankauf des größten Teils des Geländes durch den Staat bzw. die Dalheimer Gemeinde konnte das Theatergebäude zwischen 1999 und 2003 vollständig freigelegt werden. Ergänzende archäologische Untersuchungen wurden 2007/2008 durchgeführt.
Meisterwerk ersten Ranges mit Platz für über 3500 Besucher
Im Jahre 1985 kam es bei Bauarbeiten im „Hossegronn“ zu jener Entdeckung, die deutlicher als alle anderen bis dahin ergrabenen Befunde die besondere Bedeutung des Dalheimer Vicus zeigte: Im felsigen Steilhang („Fielsgaart“) zwischen dem Plateau "Pëtzel" und dem Dorf im Tal konnte im Verlauf einer dreimonatigen Grabungskampagne auf privatem Terrain der Grundriss eines zum Teil noch sehr gut erhaltenen gallo-römischen Theaters geklärt werden. Nach dem Ankauf des größten Teils des Geländes durch den Staat bzw. die Dalheimer Gemeinde konnte das Theatergebäude zwischen 1999 und 2003 vollständig freigelegt werden. Ergänzende archäologische Untersuchungen wurden 2007/2008 durchgeführt.
Informations du contact pour ce lieu
Téléphone:
E-mail:
Internet: http://ricciacus.lu
Partager
WikiVenues
Aidez-nous à actualiser la base de données d'Events in Luxembourg, pour que nos informations soient toujours à jour.Modifier ce lieu